Dienstag, 14. Mai 2013

8. Nachteile

Welche Nachteile kann die Arbeit mit Blogs/ Internetportalen für den Unterricht haben?

Bitte postet Eure Ideen als Kommentar zu diesem Eintrag.

Montag, 13. Mai 2013

7. Vorteile

Welche Vorteile kann die Arbeit mit Blogs/ Internetportalen für den Unterricht haben?

Bitte postet Eure Ideen als Kommentar zu diesem Eintrag.

Mittwoch, 8. Mai 2013

6. Praxisbeispiel für die Sek I

Gründe für das Arbeiten mit Blogs/ Onlineportalen:

  • SuS erproben sich als Lesende und Schreibende

  • Internet ist wichtige Instanz innerhalb der Lesesozialisation

  • Schaffung neuer Leseräume für Jugendliche

  • Jungen und Mädchen werden gleichermaßen angesprochen

  • Kommunikation mit anderen fördert geschärftes Bewusstsein für das Verfassen eigener Texte

  • Erwerb wichtiger Handlungskompetenzen für das Medium


Beispiel: www.hierschreibenwir.de 

http://sphotos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/s720x720/295619_498274880207952_573741620_n.png

  • Literatur-Onlineportal für Kinder und Jugendliche

  • Schnittstelle zwischen Lesen, Schreiben und literaturbezogener Kommunikation

  • Möglichkeiten: 

    • (Lieblings-)Bücher vorstellen

    • eigene Geschichten hochladen

    • sich unkompliziert über Literatur austauschen

    • altersgemäße Literaturkritik verfassen

       

Konkreter Einsatz in der Sek I:

  1. Kennenlernen der Plattform (alternativ: Literaturblog)
  2. Verfassen eigener Rezensionen

  3. Präsentation der Ergebnisse

Montag, 6. Mai 2013

5. Sprachliche Besonderheiten

  • Persönlicher, kommentierender und informeller Sprachstil
  • Dialogorientierung
  • Kreative Wortschöpfungen
  • Stärkere Orientierung an orthographischen Normen als in Chats
  • Hoher Anteil fachsprachlicher Anglizismen
  • Konzeptionelle Mündlichkeit
Schönberger, K. (2006): Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement und Publikationsorgan

4. Funktionen von Blogs

  • unterschiedliche Varianten, die sich auf einem Kontinuum zwischen privater Homepage und professioneller Nachrichtenagentur bewegen
  • Onlinetagebücher: Selbstdarstellung und Identitätsildung
  • Organisationskommunikation (intern und extern)
  • Klassenzimmerblog als Elternarbeit
  • (quasi-)journalistische Publikationen
  • literarische Weblogs (Kurzgeschichten, episodische Formate)
  • ethnographische Feldforschungstagebücher
  • persönliche Lerntagebücher
  • Medium der Expertenkommunikation/ persönliches Wissensmanagement

Quelle: Schönberger, K. (2006): Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement-Werkzeug und Publikationsorgan

3. Geschichte und Verbreitung von Weblogs

  • Entstehung Mitte der 90er Jahre
  • Verbreitung vor allem im englischen Sprachraum, USA führend
  • überwiegend Frauen bloggen
  • Mehrheit zwischen 18 und 34 Jahren alt